Vereinigte Arabische Emirate: Reise- und Sicherheitshinweise (2023)

Aktuelles

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unterCOVID-19.

Einreise

Die Flugverbindungen sowie Einreise- und Testvorschriften können sich für die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie schnell ändern. Nähere Informationen zu den aktuellen Einreisevorschriften können bei den emiratischen Behörden, der emiratischen Botschaft in Berlinund der Fluggesellschaft erfragt werden.

Ausländische Reisende, die einen kurzfristigen Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten anstreben (z.B. Touristen oder Geschäftsleute), können einreisen, sofern sie die allgemeinen Einreisevoraussetzungen erfüllen. Sie müssen eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können.

Reisende nach Abu Dhabisollten sich rechtzeitig vor Abflug auf dem Portal „ICA Smart Travel Service“ registrieren. Ausgenommen sind Transitreisende. Auf dem Portal können auch ausländische Impfzertifikate zwecks Anerkennung in den VAE hochgeladen werden (freiwillig).

In der Regel gilt:

Flugreisende in die VAE müssen eine der nachfolgenden COVID-bedingten Einreisevoraussetzungen erfüllen:

  • Vorlage eines gültigen Impfzertifikats über eine vollständige Impfung mit einem von der WHO zugelassenen Impfstoffes mit einem QR-Code,
  • Vorlage eines gültigen PCR-Tests, dessen Abstrich bei Abflug nicht länger als 48 Stunden zurückliegt; (in Dubai mit einem QR Code), oder
  • Vorlage einer gültigen, medizinischen Genesenenbescheinigung von einer COVID-19-Erkrankung mit einem QR-Code, wobei die Genesung nicht länger als 30 Tage zurückliegen darf;

An den Flughäfen in Abu Dhabi und Dubai sind Kinder unter 16 Jahren von den zuvor genannten Voraussetzungen befreit.

Die Nachweise können von der Fluggesellschaft bereits beim Abflug kontrolliert werden. Außerdem empfehlen die Behörden, bei Ankunft in Abu Dhabi die COVID-19 Smart App AlHosn herunterzuladen, in Dubai die COVID-19-DXB Smart App.

Aufgrund auch kurzfristig möglicher pandemiebedingter Ein- und Durchreiseverbote über die Flughäfen in Dubai und Abu Dhabi wird dringend geraten, sich bei der Fluggesellschaft und/oder der emiratischen Botschaft in Berlin über die geltenden Einreisebestimmungen zu informieren.

Ausreise und Transit

Transitfluggäste über die VAE müssen alle Bestimmungen des endgültigen Reiseziels erfüllen. Fluggäste im Transit aus bestimmten Ländern müssen eine Bescheinigung über einen negativen PCR-Test vorlegen. Alle anderen Fluggäste im Transit müssen nur dann einen PCR-Test vorlegen, wenn der endgültige Zielort dies verlangt.

Es wird dringend geraten, sich bei der Fluggesellschaft und der emiratischen Botschaft in Berlin über die geltenden Transitbestimmungen zu informieren.

Beschränkungen im Land

In öffentlichen Innenräumen (z.B. Banken, Supermärkten, Einkaufszentren, etc.) ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nicht mehr Pflicht.

In Moscheen/Kirchen, Krankhäusern und im öffentlichen Nahverkehr (auch in Taxis) muss weiterhin ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Im Emirat Abu Dhabi dürfen zahlreiche Einrichtungen wie Einkaufszentren, Restaurants, etc. nur betreten werden, wenn entweder der „grüne Status“ auf der staatlichen AlHosn-App nachgewiesen wird (vollständig geimpft und zusätzlich ein in den Emiraten gemachter PCR-Test, der nicht älter als 30 Tage ist) oder ein negatives PCR-Testergebnis, das nicht älter als 48 Stunden ist. Ausgenommen sind Kinder unter 16 Jahren.

Für Dubai ist der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen nicht an eine App oder einen Testnachweis gebunden.

Empfehlungen

  • Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können Geldstrafen verhängt werden.
  • Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der Regierung der VAE und den zuständigen Behörden.
  • Informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Flug bei Ihrer Fluggesellschaft undder emiratischen Botschaft in Berlin über die aktuellen COVID-19-Testerfordernisseund die geltenden Einreisebestimmungenfür Reisen in die VAE und von den VAE ins Ausland oder für Transitreisen über die Flughäfen Abu Dhabi und Dubai.
  • Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie bitte umgehend telefonisch die VAE Gesundheitsbehörden (Notfalltelefon +971 800 11111) oder die Dubai Health Authority (Notfalltelefon +971 800 342).
  • Bitte beachten Sie, dass Reisende, bei denen das Coronavirus nachgewiesen wurde oder die sich in engem Kontakt mit einer infizierten Person befunden haben, damit rechnen müssen, auf eigene Kosten in Quarantäne eingewiesen zu werden. Dies gilt auch für symptomfreie Personen. Eine Rückreise nach Deutschland ist erst nach Ende der Quarantänepflicht möglich.
  • Vereinigte Arabische Emirate: Reise- und Sicherheitshinweise (1)
    16.05.2022 Artikel 1972-2022: Deutschlands Beziehungen zu Bahrain, Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten Als die Bunderepublik vor 50 Jahren diplomatische Beziehungen zu den drei Golfstaaten aufnahm, stand die Welt vor der ersten Ölpreiskrise. In den 80-er Jahren wurden alternative Energiequellen diskutiert.Heute kooperiert Deutschland mit den Golfstaaten bei der Energiewende.
  • Vereinigte Arabische Emirate: Reise- und Sicherheitshinweise (2)
    06.10.2020 Artikel Ein historisches Treffen in Berlin Erst im September haben Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate mit Unterzeichnung der Abraham Accords diplomatische Beziehungen aufgenommen. In Berlin treffen nun die Außenminister beider Länder erstmals zum Gespräch zusammen – im Gästehaus des deutschen Außenministers.

Sicherheit

Terrorismus

Die Terrororganisation IS droht seit 2014 mit Anschlägen in Ländern, die mit den USA verbündet sind. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind ein aktives Mitglied der Anti-IS-Koalition.

  • Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei besonderen Anlässen aufmerksam.
  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Die innenpolitische Lage ist stabil. Auch wegen der flächendeckenden und weitreichenden polizeilichen Überwachung des öffentlichen Raums ist nicht mit Demonstrationen, Streiks oder ähnlichen öffentlichen Protesten zu rechnen.

  • Meiden Sie dennoch größere Menschenansammlungen.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die VAE zählen zu den sichersten Ländern des Mittleren Ostens mit einer äußerst niedrigen Kriminalitätsrate. Dennoch sind vereinzelt Taschendiebstähle z.B. in großen Einkaufszentren oder bei Großveranstaltungen nicht auszuschließen. Es kann zu vereinzelten Übergriffen auf allein reisende Frauen und (weibliche) Jugendliche kommen.

(Video) VAE Fahrt durch Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate UAE أبو ظبي

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen oder im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Lassen Sie als allein reisende Frau oder Jugendliche bei der Benutzung von Taxis oder bei Spaziergängen nach Einbruch der Dunkelheit besondere Vorsicht walten.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Es herrscht ein meist trockenes, heißes Wüstenklima, in Küstennähe mit hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer.

In ausgetrockneten Flusstälern und -betten („wadi“) ist insbesondere in den Wintermonaten vereinzelt mit Sturzfluten zu rechnen.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Achten Sie auf ausreichenden Sonnenschutz und machen Sie sich mit Verhaltenshinweisenim Wüstenklima vertraut.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.

Zwischen Ballungszentren verkehren Autobusse, ansonsten gibt es Taxis und Sammeltaxis. Der Zustand der Straßen ist sehr gut.

Alkohol am Steuer ist immer strafbar. Es gilt eine Null-Promille-Grenze.

Während der Fahrt darf ein Mobiltelefon nur mit einer Freisprecheinrichtung benutzt werden. Bei Zuwiderhandlung droht eine Geldstrafe.

Führerschein

Für die Mietwagenanmietung ist der EU-Führerschein grundsätzlich anerkannt. In der Praxis wird abhängig von Mietwagenfirma und Standort jedoch häufig der Internationale Führerschein verlangt. Sofern der EU-Führerschein akzeptiert wird, ist eine Übersetzung vorzulegen. Die Mietwagenbedingungen sollten genauestens geprüft werden.

Besondere Verhaltenshinweise

Die Gebräuche und Gesetze sind durch den Islam und dessen Glaubensinhalte und Wertvorstellungen geprägt.

Frauen unterliegen keinen besonderen Beschränkungen oder Verboten. Ihnen ist das Führen eines Kraftfahrzeuges ebenso erlaubt wie die Bewegung in der Öffentlichkeit, auch ohne männliche Begleitung. Hinsichtlich der Kleidung ist jedoch Zurückhaltung geboten. Schulterfreie Tops und sehr kurze Röcke oder Hosen entsprechen nicht den lokalen Wertvorstellungen und können zu unerwünschter und unangenehmer Aufmerksamkeit von Dritten führen.

Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im Alltag und mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen zu rechnen. Frauen sollten insbesondere während dieser Zeit möglichst dezente, langärmelige Kleidung tragen, Männer auf das Tragen kurzer Freizeitkleidung verzichten.

LGBTIQ

Das Strafrecht ist geprägt durch islamische Moralvorstellungen. HomosexuelleHandlungen sind verboten. Sie werden bei Anzeige auch strafrechtlich geahndet. Transsexuelle Personen sollten insbesondere das Verbot des „Cross-dressing“ beachten.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Das Fotografieren und Filmen (auch mit Mobiltelefon oder Smartphone) zumindest von folgenden Einrichtungen ist streng verboten: militärische Anlagen, Häfen, Flughäfen, Herrscherpaläste, öffentliche Gebäude, Botschaftsgebäude, Industrieanlagen, Erdöl-/Erdgasanlagen und Brücken. Die nicht immer klar sichtbaren Fotografier- und Filmverbote werden von den Behörden konsequent geahndet. Bei Zuwiderhandlung drohen Beschlagnahme der Aufnahmegeräte, Geld- und Freiheitsstrafen sowie die Ausweisung. Für die Dauer des strafrechtlichen Verfahrens wird regelmäßig eine Ausreisesperre verhängt.

Die Verbreitung, Veröffentlichung und Speicherung von Fotos, Informationen, elektronischen Fotos, Kommentaren, Szenen, Neuigkeiten u.a. ohne Einverständnis der betroffenen Personen kann eine Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte bedeuten und mit Geldstrafen bis zu 500.000 AED und Haftstrafen bis zu sechs Monaten geahndet werden.
Die Nutzung von VPN (Virtual Private Network) Software steht unter Strafe, wenn die Software im Zusammenhang mit anderen Rechtsverstößen zum Einsatz kam (z.B. Nutzung illegaler Webseiten oder Download urheberrechtlich geschützter Inhalte).

Alkoholgenuss und Trunkenheit in der Öffentlichkeit sind ein Straftatbestand. Alkohol wird nur in lizensierten Geschäften, Hotels, Restaurants und Bars angeboten. Im Emirat Sharjah herrscht ein totales Alkoholverbot.

Auf Drogenbesitz auch in Kleinstmengen und Drogenkonsum (dazu gehört auch Medikamentenmissbrauch) stehen drakonische Strafen. Im Rahmen von Strafverfahren wird selbst der u.U. einige Tage zurückliegende Konsum auch weicher Drogen durch Bluttests festgestellt und bestraft. Für Drogenhandel kann die Todesstrafe verhängt werden.

Offene oder streitige Forderungen aus früheren Geschäftsbeziehungen in den VAE können auch nach langer Zeit bei Einreise oder im Transit zur vorläufigen Festnahme zwecks Begleichung von Altschulden führen.

Das Strafrecht ist geprägt durch islamische Moralvorstellungen. Prostitution ist strafbar. Der Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit und sog. „Cross-dressing“ sind verboten und können bei Anzeige auch strafrechtlich geahndet werden. Seit November 2020 steht das Zusammenleben nicht verheirateter Personen verschiedenen Geschlechts in den VAE nicht mehr unter Strafe.

Außereheliche Schwangerschaften können aber, wenn sie offiziellen Stellen bekannt werden (z.B. wenn wegen Komplikationen mit der Schwangerschaft eine Behandlung erforderlich wird oder bei Anzeige) ebenfalls zu strafrechtlicher Verfolgung der Mutter und auch des Erzeugers führen. Ledige Schwangere, auch wenn sie kurz vor der Eheschließung stehen, sollten sich vor einer Reise in die VAE dieser Risiken bewusst sein. Die Anerkennung des Kindes durch den Vater und die anschließende Registrierung des Kindes bewirken jedoch Straffreiheit.

In Deutschland unbedenkliche Äußerungen zu Religionsfragen können in den VAE als Beleidigung des Islam oder des Propheten strafrechtlich verfolgt und mit Geld-, evtl. sogar Freiheitsstrafen geahndet werden. Es gilt zudem ein Verbot der Missionierung und Bekehrung von muslimischen Personen.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Dirham (AED). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten ist mit Kreditkarten und oft auch mit Bankkarten meist problemlos möglich. Die Bezahlung mit Kreditkarten ist weit verbreitet.

Einreise und Zoll

Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App „Zoll und Reise“ finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Nein
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja*

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:

(Video) Einreiseformular Spanien ausfüllen 2022 - Anleitung für den SPTH Spain Travel Health auf deutsch

Reisedokumente müssen für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Die Grenzbehörden der VAE lassen eine Einreise ohne ausreichend gültigen Reisepass nicht zu.

In der Vergangenheit wurde von den Grenzbehörden in Dubai vereinzelt eine Passgültigkeit von drei Monaten akzeptiert. Dies entspricht jedoch nicht den offiziellen Angaben der Vereinigten Arabischen Emirate. Es besteht das Risiko, dass betroffene Passagiere wieder in ihr Herkunftsland (Abflugort) zurückgeschickt werden. Konsularische Hilfe in Passangelegenheiten durch die deutschen Vertretungen in den VAE ist erst nach der Einreise möglich, d.h. nicht innerhalb des internationalen Transitbereichs.

*Bei Vorlage eines verlängerten Kinderpasses kam es in der Vergangenheit zu Zurückweisungen an der Grenze oder durch die Fluggesellschaft.

Die Einreise mit vorläufigem Reisepass ist nach Angaben der VAE nicht mehr möglich.

  • Beantragen Sie rechtzeitig vor Reiseantritt (ggf. im Expressverfahren) einen regulären biometrischen Reisepass.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise in die VAE zu touristischen, geschäftlichen (ohne Arbeitsaufnahme) oder zu Besuchszwecken für die Dauer von höchstens 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen kein Visum.
Ihnen ist es nicht erlaubt, in den VAE entgeltlich oder unentgeltlich zu arbeiten. Die Behörden können den Aufenthalt über 90 Tage hinaus verlängern.

Wenn ein nicht-touristischer Aufenthalt in den VAE angestrebt wird, sollten die aktuellen Einreisebestimmungen rechtzeitig vor der Ausreise bei den Auslandsvertretungen der VAE in Deutschland erfragt werden.

Bei Überschreiten des erlaubten Aufenthaltszeitraums drohen je nach Länge des illegalen Aufenthalts empfindliche Geldstrafen und die Ausweisung. Bei längerer Überschreitung ist eine Inhaftierung nicht ausgeschlossen

Einreisekontrolle und Erfassung biometrischer Daten

Bei der Ein- und Ausreise erfolgt die Passkontrolle mit Hilfe eines biometrischen Iris-Scans.

An den Flughäfen werden Transitreisende auch auf Drogen kontrolliert. Für den Besitz auch nur geringster Mengen (weniger als 0,1 g) in Reisegepäck, Kleidung oder am Körper drohen langjährige Haftstrafen, siehe auch Rechtliche Besonderheiten.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.

  • Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.

Einreise über Katar

Nach Auskunft der VAE gelten auch für EU-Bürger mit katarischem Aufenthaltstitel die üblichen Einreisebestimmungen. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Mitarbeiter von Fluggesellschaften beim Check-in bzw. Grenzbeamte hierüber nicht im Detail informiert sind.

Ausreisesperren

In Einzelfällen ist es in Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrats vorgekommen, dass dort ansässige deutsche Staatsangehörige an der Ausreise gehindert wurden. Ein häufiger Grund sind arbeitsrechtliche Meinungsverschiedenheiten, die den örtlichen Arbeitgeber („Sponsor“) veranlassen, die zuständigen Behörden um die Verhängung von aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen („Ausreisesperre“, engl. „travel ban“) auch außerhalb von Gerichtsverfahren zu ersuchen. Auch die Nichterfüllung finanzieller Forderungen durch den Arbeitnehmer hat in der Vergangenheit zur Verwehrung der Ausreise geführt. Es wird daher empfohlen, sich insbesondere vor Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses bzw. Beginn einer Geschäftstätigkeit über die geltende Rechtslage zu informieren.

Einfuhrbestimmungen

Die Einfuhr von Landes- oder Fremdwährung ist bis zu einem Gegenwert von 100.000 AED uneingeschränkt möglich. Die Ausfuhr ist nicht beschränkt. Reisende, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können bis zu vier Liter Alkoholika oder zwei Kartons Bier (à 24 Flaschen/Dosen à maximal 355 ml) sowie bis zu 400 Zigaretten (Wert maximal 2.000 AED) oder andere Tabakwaren im Wert von maximal 3.000 AED einführen.

Die Einfuhr von Waffen, Drogen, Falschgeld und pornographischen Artikeln wird streng bestraft.
Bereits freizügige Titelseiten von Journalen können als Pornografie ausgelegt werden.
Mitgeführte Datenträger wie Smartphones, Tablets oder USB-Sticks werden ggf. überprüft.
Auch die Einfuhr und der Gebrauch von E-Zigaretten sind verboten und mit Beschlagnahme und Strafe bedroht.

Medikamente

Die Einfuhr von einigen gängigen Medikamenten bzw. deren Inhaltsstoffen ist ohne ärztliche Verschreibung verboten. Ausführliche Informationen bietet die amtliche Webseite „Controlled Medicines“. Für Medikamente, die Betäubungsmittel und psychotropische Wirkstoffe enthalten oder aus anderen Gründen besonderer Kontrolle durch die VAE-Behörden unterliegen, kann über die Webseite des VAE Gesundheitsministeriums eine Einfuhrerlaubnis beantragt werden. Dort sind auch Richtlinien für die Einfuhr von Medikamenten eingestellt. In Zweifelsfällen oder bei Problemen mit dem Online-Antrag wird empfohlen, sich vor einer Reise in die Emirate bei den Auslandsvertretungen der VAE in Deutschland zu erkundigen.

Informationen zu Einfuhrbestimmungen und Listen von erlaubten und unerlaubten Gütern sind beim Dubai Customs Services abrufbar.

Heimtiere

Für Auskünfte zur Einfuhr von Heimtieren sollten die Auslandsvertretungen der VAE in Deutschland kontaktiert werden. Grundsätzlich wird der Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung verlangt, und das Tier muss über einen Mikrochip identifiziert werden können.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Impfschutz

Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise oder Transit von länger als 12 Stunden aus einem Gelbfiebergebiet ist für alle Personen älter als neun Monate eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.

  • Stellen Sie einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) sicher, siehe Merkblatt Poliomyelitis.
  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

MERS (Middle East Respiratory Syndrome)

Diese Infektionskrankheit löst seit 2012 vorrangig in Ländern der Arabischen Halbinsel vereinzelt schwere Atemwegserkrankungen aus. Ursache ist ein Coronavirus (MERS-CoV), dessen Biologie nicht abschließend geklärt ist. Kamele scheinen an der Übertragung auf den Menschen beteiligt zu sein. Zu Übertragungen von Mensch zu Mensch kam es nur bei sehr engem Kontakt zu Kranken, siehe Merkblatt MERS-Coronavirus.

  • Vermeiden Sie zur Krankheitsprävention unnötigen Kontakt mit Kamelen.

Medizinische Versorgung

Teilweise ist die Einfuhr von selbst gängigen Medikamenten bzw. deren Inhaltsstoffen ohne ärztliche Verschreibung verboten (siehe auch Kapitel Einreise und Zoll - Medikamente). Bitte beachten sie dies für Reiseapotheke bzw. ihre Dauermedikation.
Die medizinische Versorgung ist insgesamt als gut zu bezeichnen. Auch deutschsprachige Ärzte sind häufig anzutreffen. Nur in ländlicheren Regionen kann es noch zu Versorgungseinschränkungen kommen.

(Video) Sudans Militärrat sucht zivilen Premier

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht unverändert fort.

Seit September 2014 drohen insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Es kam zu einer Reihe von Angriffen mit Schusswaffen, Sprengstoffanschlägen sowie Entführungen und Geiselnahmen.

Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.

Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.

Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.

Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.

Das Auswärtige Amt empfiehlt allen Reisenden nachdrücklich ein sicherheitsbewusstes und situationsgerechtes Verhalten. Reisende sollten sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in ihrem Reiseland informieren, sich situationsangemessen verhalten, die örtlichen Medien verfolgen und verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden melden.

Deutschen Staats­ange­höri­gen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslands­aufenthalts in die Krisen­vor­sorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste

Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.

(Video) How to Weltreise?!

Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.

Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.

Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.

Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.

Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.

Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.

Informationen zu Infektions- und Tropenkrankheiten:

Merkblätter zu häufigen Infektions- und Tropenkrankheiten zum Download

Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!

Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.

Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende dasOnline-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüberkönnen Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.

Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.

Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“

FAQ

(Video) Reisen 2021 | Urlaubsziele während Corona | Wohin verreisen? | Vorschläge für deinen nächsten Urlaub

FAQs

Warum man eigentlich nicht in die Vereinigten Arabischen Emirate reisen sollte? ›

Sehr üblich in den Vereinigten Emiraten ist die Bestrafung mit Peitschenhieben, wie Fälle in der Vergangenheit zeigen. Wer in die VAE reist, sollte nie vergessen: Das Land ist eine absolutistische Monarchie ohne Demokratie und Menschenrechte. Wer hier in Haft genommen wird, hat wenig Chancen auf einen fairen Prozess.

Welche Impfungen sind wichtig für Dubai? ›

Jeder Reisende nach Vereinigte Arabische Emirate sollte über die für Deutschland allgemein empfohlenen Standardimpfungen verfügen, insbesondere über eine aktuelle Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern und eine Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis/Kinderlähmung.

Ist Dubai sicher für Touristen? ›

Die Sicherheit in Dubai ist hoch, die Kriminalitätsrate niedrig: Sie liegt bei nahezu null Prozent. Es kann dennoch vereinzelt zu Taschendiebstählen kommen, vor allem in großen Einkaufszentren, den Souks der Altstadt und bei Großveranstaltungen.

Welche Reisewarnstufe hat Dubai? ›

Reisewarnstufe: 4

Einzelne Meldungen können Gebiete ausweisen die sicherer oder unsicherer als die Hauptmeldung sind.

Welche Schuhe darf man in Dubai tragen? ›

Sandalen und andere offene Schuhe sind allerdings erlaubt. In Bars und Klubs ist die Kleiderordnung für gewöhnlich weniger streng. In vielen Einkaufszentren finden sich Hinweisschilder, die den Kunden empfehlen, ihre Schultern und Knie zu bedecken.

Was man in Dubai nicht tun sollte? ›

Verhaltensregeln für Arabische Emirate: Was Sie vermeiden sollten
  • ALKOHOL. Für islamische Einwohner der Emirate ist Alkohol verboten. ...
  • AUSSEREHELICHER SEX. Die geltenden Moralvorstellungen und Benimmregeln in Dubai sind sehr strikt. ...
  • HOMOSEXUELLE BEZIEHUNGEN. Sind gänzlich verboten. ...
  • DROGEN. ...
  • SCHWEINEFLEISCH. ...
  • FOTOGRAFIEREN.
22 Jan 2014

Welche Medikamente dürfen nicht nach Dubai? ›

Beispiele für verbotene Medikamente:
  • Codein – z.B. in Hustensaft enthalten.
  • Valium.
  • Xanax.
  • Tamiflu.
  • Arzneimittel gegen Wechseljahresbeschwerden (zum Beispiel ACTIVELLE)
  • Anti-Baby-Pille - Wirkstoff Ethinylestradiol.
  • Verschiedene Psychopharmaka (z.B. Zoloft)
  • Produkte mit Mohn (auch Backwaren)
29 Oct 2018

Was darf man nicht mit nach Dubai nehmen? ›

Im Gepäck können sich bei der Einreise bis zu 400 Zigaretten, 50 Zigarren oder 500 Gramm Tabak sowie vier Liter alkoholische Getränke befinden. Unter 18 Jahren dürfen weder Alkohol noch Zigaretten eingeführt werden. Die Einfuhr von Waffen, Drogen, Falschgeld und pornografischen Artikeln in die VAE wird streng bestraft.

Welche Medikamente darf man nach Dubai mitnehmen? ›

Medikamente in die VAE einführen

Sie müssen auch das Rezept für die Menge (max. 3 Monate Einnahme) des Medikaments, das Sie in die VAE mitbringen, mitführen. Alle anderen Medikamente (Verschreibung für unkontrollierte Medikamente und rezeptfreie Medikamente) benötigen keine vorherige Genehmigung durch das MoH.

Was darf ich in Dubai als Frau anziehen? ›

Bei wärmeren Temperaturen sind leichte, atmungsaktive Stoffe angesagt. Damen empfehlen wir Kleider, Shorts und leichte Overalls, die vielseitig sind und je nach Anlass formeller oder lässiger getragen werden können.

Was muss man als Frau in Dubai beachten? ›

Frauen dürfen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auto fahren, wenn der Sponsor zustimmt. Die Bewegungsfreiheit von Frauen ist nicht eingeschränkt. Sie dürfen auch ohne Schleier gehen. Für islamische Frauen ist das Trinken von Alkohol verboten.

Was tragen Scheichs auf dem Kopf? ›

Weißer Schleier als Kopfbedeckung im Orient

Diese traditionelle Kopfbedeckung im Orient wird auch Ghutra, Kufiya oder Shemag genannt. Der Schleier schützt vor der Sonne und auch vor Wind und Sand in der Wüste.

Was muss man alles nach Dubai mitnehmen? ›

Arabische Emirate Packliste - Kleidung:
  • leichte Baumwollkleidung (dezent sowie Beine und Oberarme bedeckend)
  • festes Schuhwerk.
  • Badesachen (nur für den Strand / Pool)
  • Pullover.
  • Leichte Jacke.
  • Schultertuch.
  • Passsende Kleidung für den Besuch einer Moschee.

Was darf ich aus Dubai mitbringen? ›

Reisende, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können bis zu vier Liter Alkoholika oder zwei Kartons Bier (à 24 Flaschen/Dosen à maximal 355 ml) sowie bis zu 400 Zigaretten (Wert maximal 2.000 AED) oder andere Tabakwaren im Wert von maximal 3.000 AED einführen.

Wo ist es am schönsten in den Vereinigten Arabischen Emiraten? ›

Wie schon der Name verrät, ist der Kite Beach in Dubai ein beliebter Hotspot für Kitesurfer. Vom Strand aus haben Sie einen tollen Blick auf zwei der Wahrzeichen des arabischen Emirats: den Burj Al Arab, eines der teuersten Luxus-Hotels, und den Burj Khalifa, das mit 828 Metern höchste Gebäude der Welt.

Kann man in Dubai kurze Hosen tragen? ›

Kurze Hosen: Frauen können kurze Hosen tragen, aber immer nur bis zum Knie oder die beliebten "Piraten". Leggins: Leggins können getragen werden, aber nur, wenn sie durch knielange Kleider oder lange Hemden ergänzt werden.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Dubai? ›

Die meisten Einheimischen, Auswanderer und Reisenden geben in Dubai trotzdem ein Trinkgeld. Der übliche Betrag liegt zwischen 10 % und 15 %.

Kann man das Wasser in Dubai trinken? ›

In allen anderen Emiraten gibt es bis Stand heute keinen Tourismus Dirham. Leitungswasser ist offiziell trinkbar. Dennoch handelt es sich um entsalztes Meerwasser; daher ist es ratsam, abgefülltes Wasser zu kaufen. Die meisten Hotels bieten kostenlos Wasserflaschen auf den Zimmern an.

Ist WhatsApp in Dubai erlaubt? ›

Bei höherwertigen Tarifpaketen ist Internet-Telefonie inkludiert. Damit sollte dann auch WhatsApp Call funktionieren. Somit ist in Dubai bzw. allen Emiraten die Nutzung von VoIP nicht mehr generell ausgeschlossen.

Wie verhält man sich als Tourist in Dubai? ›

Aus Respekt vor den Einheimischen sollten die Urlauber in der Öffentlichkeit nicht rauchen, nicht essen und nicht trinken. Auch auf Kaugummi sollte verzichtet werden. Zärtlichkeiten vor den Augen anderer sind strikt zu vermeiden.

Kann man in Dubai Alkohol trinken? ›

Seit November 2020 ist der Konsum, Erwerb und Verkauf von Alkohol in autorisierten Lokalen ohne Vorlage einer Alkohollizenz möglich. Eine Gesetzesänderung der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate erlaubt sogar Muslimen den Verzehr von Alkohol ab einem Alter von 21 Jahren.

Wie bezahlt man am besten in Dubai? ›

Als Zahlungsmittel in Dubai werden zudem Kreditkarten (Visa, Mastercard) und Maestro Card (EC-Karte) – allerdings mit unterschiedlich hohen Gebühren – akzeptiert. Mit Dirham können Sie nicht nur in Dubai, sondern auch in Abu Dhabi und den weiteren fünf Emiraten der VAE bezahlen.

Ist Paracetamol in Dubai erlaubt? ›

ABER: Paracetamol Comp (also mit Codein) unterliegt keinem BTM. Dieses Rezept wird auf einem normalen, roten Kassenrezept verschrieben. Somit nur Rezept- & Apothekenpflichtig.

Wie viel Geld darf man nach Dubai mitnehmen? ›

Für Dubai gilt bei der Einfuhr von Fremdwährung ein Limit, das dem Gegenwert von 40.000 Dirham entspricht, in Euro sind das ca. 7.700 Euro. Eine kleine Menge Bargeld reicht völlig aus, denn in Dubai lässt sich die Landeswährung auch mit ec- oder Kreditkarte am Geldautomaten beziehen.

Wie streng ist Emirates beim Handgepäck? ›

Emirates Handgepäck

Passagiere der Economy Class dürfen bei Emirates ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, dass maximal 55 x 38 x 20 cm groß sein darf. Jedes Emirate Handgepäck darf maximal 7 kg wiegen.

Welche Marken sind in Dubai billiger? ›

Klamotten, Handtaschen, Schmuck etc: die aktuellen Sachen von D&G, Chanel, Louis Vuitton etc. sind grob geschätzt 5-10% billiger, wenn überhaupt.

Was darf nicht in den Koffer Emirates? ›

Die Obergrenze von 5 kg pro Tasche darf nicht überschritten werden. Feuerwerkskörper und andere Gegenstände, die Sprengstoff enthalten, beispielsweise Weihnachtskerzen, Böller, Knallfrösche und Wunderkerzen sind sowohl als Handgepäck als auch als aufgegebenes Gepäck auf unseren Flügen nicht zulässig.

Welche Krankheiten gibt es in Dubai? ›

Tropen- und Infektionskrankheiten
  • Tropen- und Infektionskrankheiten.
  • Denguefieber.
  • Gelbfieber.
  • Malaria.

Sind Medikamente in Dubai teuer? ›

In Dubai erhalten Sie auch deutsche Medikamente und medizinisches Zubehör, meist zu günstigeren Preisen als in Deutschland.

Was ist ein kontrolliertes Medikament? ›

Die kontrollierte Distribution ist eine Maßnahme zur Risikominimierung bei Arzneimitteln und ist in der Regel Bestandteil eines Risikomanagementplans (RMP). Im Rahmen der kontrollierten Distribution muss der Hersteller sicherstellen und dokumentieren, dass nur geschulte Ärzte das betreffende Arzneimittel verordnen.

Wie sagt man in Dubai danke? ›

Eines der ersten Wörter, das viele Touristen in Dubai aufschnappen, ist "Schukran" ("Danke").

Wie müssen sich Touristen in Dubai kleiden? ›

Kleiderordnung für Touristen

Die wichtigste Richtlinie, die es sich zu merken gilt, ist: Schultern und Knie bedecken. Frauen sollten also nach Möglichkeit keine Tops, schulterfreien Oberteile oder Spaghetti-Träger tragen. Ebenso sind bauchfreie oder rückenfreie Oberteile zu vermeiden.

Wie viel Geld braucht man in Dubai? ›

Wie viel Geld benötige ich pro Tag, um in Dubai zu bleiben? Wenn Sie alleine nach Dubai reisen, sollte 77 EUR Tag ausreichen.

Was kostet ein Abendessen in Dubai? ›

Ein durchschnittlicher Restaurantbesuch kostet zwischen 10 und 20 Euro pro Person. Preislich also nur etwas teurer als in Deutschland. Nach oben hin sind in Dubai natürlich keine Grenzen gesetzt.

Ist Dubai teuer zum Shoppen? ›

In Dubais größter ShoppingMall mit 1200 Geschäften ist jedes (Luxus-)Label vertreten. Insgesamt ist Einkaufen jedoch teuer, sowohl bei den internationalen Designern als auch bei Modeketten wie Zara, wo Klamotten ca. ein Drittel mehr kosten als bei uns.

Was dürfen Frauen in Abu Dhabi nicht? ›

Diese besagen, dass ihr das Gebäude nicht in kurzer Bekleidung betreten dürft, auch enge Hosen sind in diesem Fall verboten. Eure Haare solltet ihr mit einem Kopftuch oder ähnlichem bedecken. Für den Fall der Fälle könnt ihr euch aber am Eingang ein schwarzes, langes Gewand sowie ein Kopftuch kostenlos leihen.

Warum tragen Frauen in Dubai Schwarz? ›

Das ist Dubai. Selbst im Winter wird es hier nicht wirklich kalt. Dennoch tragen die meisten einheimischen Frauen in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine schwarze Abaya – ein traditionelles islamisches Kleidungsstück, das ihren Körper verhüllt.

Warum tragen Araber lange Kleidung? ›

Einer der Gründe dafür ist, dass auch Menschen mit dunklerer Haut sich vor der Sonne schützen wollen. Wer seine Haut zu lange ungeschützt der Sonne aussetzt, kann Hautkrebs bekommen. Die Menschen, die in der afrikanischen Wüste Sahara leben, ziehen oft dunkle Gewänder zum Schutz vor der Hitze an.

Wann ist man ein Scheich? ›

Jahrhundert, danach auch allgemein für 'unangenehmer Kerl'. Ein Scheich oder eine Person, die im orientalischen Raum durch die Förderung von Erdöl zu Reichtum gekommen ist, wird umgangssprachlich auch als Ölscheich bezeichnet. Entsprechend als Scheichtum wird oft ein Territorium mit einem Scheich als Oberhaupt genannt.

Wann ist es am besten nach Dubai zu fliegen? ›

[one_half]Die beste Reisezeit für Dubai ist von November bis Ende März. In diesen Monaten herrschen die angenehmsten Temperaturen um die durchschnittlich 20-25 Grad. Es ist mäßig heiß bis warm. Ende Dezember und Anfang Januar ist es mit durchschnittlich 24 Grad am kühlsten.

Wie viel kostet ein Visum nach Dubai? ›

Das 14‑tägige Visum der VAE bei der Ankunft kostet 120 AED. Bei Bedarf kann das Visum einmalig um weitere 14 Tage für 250 AED verlängert werden. Unter „Managen“ erfahren Sie mehr über VAE‑Visa oder können online eines anfordern.

Wer braucht ein Visum für Dubai? ›

  • Aserbaidschan.
  • Bahrain.
  • Bangladesch.
  • China.
  • Hongkong.
  • Indien.
  • Indonesien.
  • Iran.

Welche Impfungen sind wichtig für Dubai? ›

Jeder Reisende nach Vereinigte Arabische Emirate sollte über die für Deutschland allgemein empfohlenen Standardimpfungen verfügen, insbesondere über eine aktuelle Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern und eine Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis/Kinderlähmung.

Welche Gewürze sollte man in Dubai kaufen? ›

Halten Sie Ausschau nach arabischen Klassikern wie Sumac, einem tiefvioletten, zitronig-säuerlichen Gewürz, und Zaatar, einer Kräutermischung mit Thymian und Sesam.

Was darf man nicht nach Deutschland bringen? ›

Einschränkungen
  • Arznei- und Betäubungsmittel. Für das Mitbringen von Arzneimitteln im Rahmen des Reisebedarfs sind bestimmte Vorschriften zu beachten. ...
  • Barmittel. ...
  • Feuerwerkskörper. ...
  • Gefährliche Hunde. ...
  • Jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien. ...
  • Rohdiamanten. ...
  • Kulturgüter. ...
  • Lebensmittel und Futtermittel.

Wo ist es schöner Dubai oder Abu Dhabi? ›

Schöne Strände haben grundsätzlich beide Emirate. Wenn ihr Lust auf einen reinen Badeurlaub habt, ist Abu Dhabi vermutlich die besser Wahl. Hier gibt es auch viele Hotels mit All Inclusive-Angeboten, falls ihr das möchtet. Wenn ihr hingegen Lust auf die Kombi Stadt und Strand habt, bietet sich Dubai an.

Wie viel kostet ein Taxi von Abu Dhabi nach Dubai? ›

Die schnellste Verbindung von Abu Dhabi nach Dubai ist per Taxi, kostet AED 220 - AED 270 und dauert 1Std. 13Min.

Wie sauber ist das Meer in Dubai? ›

Der Spaß am Strand ist das Eine, doch Dubai nimmt auch die Wasserqualität sehr ernst. Man ist stolz auf das kristallklare Meer. Dubai nimmt seit 2010 am Programm "Blue Flag" teil. Das ist ein internationaler Umweltstandard: Die blaue Flagge zeigt an, dass an es an einem Strand sauberes Wasser zum Schwimmen gibt.

Warum ist Dubai umstritten? ›

In Dubai ist man einem regelrechten Bauwahn verfallen, und viele der Projekte sind nur Prestige für den schönen Schein, wirklich nützlich sind viele nicht. Laut „Statista“ sind die Vereinigten Arabischen Emirate im Jahr 2019 auf Platz 2 der Länder mit den weltweit höchsten CO₂-Emissionen pro Kopf.

Warum gibt es keine Hunde in Dubai? ›

Mit nie dagewesener Brutalität geht die Regierung von Dubai gegen streunende Hunde und Katze sowie frei laufende private Haustiere vor. Gleichzeitig wird freiwilligen Tierschützern unter Androhung von Geldstrafen und Gefängnis die Versorgung ausgesetzter Haustiere untersagt.

Welche Menschenrechte werden in Dubai verletzt? ›

Die staatlichen Stellen begingen weiterhin schwere Menschenrechtsverletzungen, darunter willkürliche Inhaftierungen, grausame und unmenschliche Behandlung von Gefangenen, Unterdrückung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Verletzung des Rechts auf Privatsphäre. Das Recht auf Gesundheit wurde teilweise erfüllt.

Ist WhatsApp in Dubai erlaubt? ›

Bei höherwertigen Tarifpaketen ist Internet-Telefonie inkludiert. Damit sollte dann auch WhatsApp Call funktionieren. Somit ist in Dubai bzw. allen Emiraten die Nutzung von VoIP nicht mehr generell ausgeschlossen.

Was darf ich in Dubai als Frau anziehen? ›

Bei wärmeren Temperaturen sind leichte, atmungsaktive Stoffe angesagt. Damen empfehlen wir Kleider, Shorts und leichte Overalls, die vielseitig sind und je nach Anlass formeller oder lässiger getragen werden können.

Was darf man als Frau in Dubai nicht? ›

Küssen und der Austausch von Zärtlichkeiten sind in der Öffentlichkeit nicht erlaubt. Nur Händchenhalten oder Wangenküsse sind erlaubt. Außerehelicher Sex und homosexuelle Partnerschaften sind für Frauen verboten. Schweinefleisch darf nicht importiert werden.

Kann man das Wasser in Dubai aus dem Wasserhahn trinken? ›

Leitungswasser ist offiziell trinkbar. Dennoch handelt es sich um entsalztes Meerwasser; daher ist es ratsam, abgefülltes Wasser zu kaufen. Die meisten Hotels bieten kostenlos Wasserflaschen auf den Zimmern an.

Wie heißt das Geld in Dubai? ›

Die Währung in Dubai wie in den gesamten Vereinigten Arabischen Emiraten ist der VAE-Dirham, wobei derzeit (Stand Oktober 2019) 1 VAE-Dirham ungefähr 25 Cent entspricht: 1 AED = 0,25 EUR (1 EUR = 4 AED). Banknoten werden als 5-, 10-, 20-, 50-, 100-, 200-, 500- und 1000-Dirham-Scheine ausgegeben.

Ist Dubai hundefreundlich? ›

Darüber hinaus halten hauptsächlich viele westliche Familien, aus Europa, Amerika oder Australien, Hunde in Dubai. In den meisten Wohnungen ist Hundehaltung verboten, daher ist der Hundeanteil bei Familien, die oft in Villen leben, wesentlich höher als bei Alleinstehenden.

Welche Stars sind gerade in Dubai? ›

Harrison, Erdmann und Co.: Dubai lockt

Dazu gehören GNTM-Girl Fiona Erdmann und auch Ex-Bachelor-Babe und Zweifach-Mama Sarah Harrison, der Influencer Sami Slimani und YouTube-Star Simon Desue.

Was muss man als Frau in Dubai beachten? ›

Sie müssen sich nicht verschleiern und können Hosen tragen. Obgleich Dubai sehr liberal ist, sollte nicht zu viel Haut in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Tiefe Dekolletés, freie Schulter und Miniröcke sowie Hot-Pants sind Tabus, die aus Respekt gegenüber der Einheimischen eingehalten werden sollten.

Wie sicher ist Dubai für Frauen? ›

ich bin zwar ein Mann, kann aber nach vielen Dubai-Reisen wie schon "inspired" bestätigen, daß Dubai - zumindest der Stadtbereich - auch für alleinreisende Frauen weitestgehend sehr sicher ist.

Welche Medikamente Dubai? ›

Beispiele für verbotene Medikamente:
  • Codein – z.B. in Hustensaft enthalten.
  • Valium.
  • Xanax.
  • Tamiflu.
  • Arzneimittel gegen Wechseljahresbeschwerden (zum Beispiel ACTIVELLE)
  • Anti-Baby-Pille - Wirkstoff Ethinylestradiol.
  • Verschiedene Psychopharmaka (z.B. Zoloft)
  • Produkte mit Mohn (auch Backwaren)
29 Oct 2018

Videos

1. Tipps und Hinweise für Radreisen (Vietnam)
(Cycling the World)
2. Politik als Seismograph - ein neuer Faktor beim Reisen? 🇩🇪
(ITBBerlin)
3. MERS-Infektion breitet sich weiter aus
(ARD Mittagsmagazin)
4. Corona - Risikogebiete in Deutschland und weltweit
(#staDDrat - Mitschnitte)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aron Pacocha

Last Updated: 04/05/2023

Views: 6216

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aron Pacocha

Birthday: 1999-08-12

Address: 3808 Moen Corner, Gorczanyport, FL 67364-2074

Phone: +393457723392

Job: Retail Consultant

Hobby: Jewelry making, Cooking, Gaming, Reading, Juggling, Cabaret, Origami

Introduction: My name is Aron Pacocha, I am a happy, tasty, innocent, proud, talented, courageous, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.