Wildnispädagogik Ausbildung | Coyote Teaching - Art of Mentoring - Natürliches Lernen (2023)

In der einjährigen Ausbildungzum Wildnispädagogen setztenwir uns auf intensive Weise mit der Natur auseinander und lernen, wieder mit der Natur in Verbundenheit zu leben und zu unterrichten.Die Wildnispädagogik Ausbildung I qualifiziert die Teilnehmer dazu, als Wildnis-pädagogen professionelle natur- und wildnispädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters planen und durchführen zu können.

Start Durchgang 2022/23 Gruppe A: 6. Oktober 2022 –Ausgebucht mit Warteliste

Start Durchgang 2022/23 Gruppe B: 27. Oktober 2022 – Ausgebucht mit Warteliste

Start Durchgang 2023/24: 5. Oktober 2023

Aufbau der Wildnispädagogik AusbildungI :

Wildnispädagogik Ausbildung | Coyote Teaching - Art of Mentoring - Natürliches Lernen (1)Die Wildnispädagogik Ausbildung I erstreckt sich über ca. 12 Monate undist in 7aufeinander aufbauendenSeminar-wochenenden (insgesamt 25 Kurstage) unterteilt.Zwischen den Seminaren findet einSelbststudium statt.

Alle Seminare, auch im Winter, finden draussen imWildniscamp im Taunus statt.Der Kontakt zur Natur, mit Wind und Wetter, Wärme und Kälte, mit Vögeln und Tieren, die uns besuchen, ist für uns absolut essenziell.Natur ist für uns kein Störfaktor und keine Ablenkung. Sie ist genau was wir brauchen!
Die Wildnispädagogik Ausbildung I wird von einem gender-gemischten Team geleitet. Es liegt uns am Herzen, sowohl der männlichen als auch der weiblichen „Sicht auf die Dinge“ Raum zu geben, und wir begrüßen jede weitere Sichtweise.

Die einzelnen Wochenenden der Wildnispädagogik Ausbildung I:

1. Wildnis Basiswissen

An diesem Wochenende kommen wir in unserer Gruppe zum ersten Mal zusammen und lernen die grundlegenden Fertigkeitenzum Leben und Überleben in der Natur. Die intensive Selbsterfahrung (die in jedem der 7 Seminare Thema ist)und die Zeit draußen in der Natur, sind wichtige Schlüssel nicht nur für die eigene Naturverbindung, sondern auch für das Weitergeben der Erfahrung und des Wissens.
Themen: Primitives Feuermachen,Schutzbau, Wasser, Nahrung, Wahrnehmung und Einstellung

2. Wahrnehmung, Vogelsprache und Pflanzen

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagendes Themas „Wahrnehmung“ und fangen an,unsere Sinneauf intensive Weise zu fördern. Wir werfen einen Blick nach oben und lernen die Sprache der Vögelzu hören und zu verstehen. Wer hätte gedacht, dass sie uns soviel erzählen und beibringen können? Unseren Blick lassen wir auch über den Boden schweifen. Wir entdecken die Wild- und Heilpflanzen und verarbeiten sie im Essen und zu Tees, Salben, Kräutersalze und Verreibungen.
Themen:Vogelverhalten, konzentrische Ringe, Wahrnehmungsfertigkeiten,Wild- und Heilpflanzen-kunde, Herstellung von Tees, Salben, Salze und Verreibungen

3. Wahrnehmung, Spurenlesen und Naturhandwerk

Das Thema Wahrnehmung ist so wichtig, dass wir es in diesem Wochenende noch mal aufgreifen. Denn sie ist das Tor zu einer Welt, die uns oft verborgen bleibt. Wir lernenviele neue Wege kennen, unsereWahrnehmung noch intensiver zu nutzen und weiter zuvertiefen. Wusstest Du dass der „Durchschnittseuropäer“ (wenn es denn sowas gibt) nur 5% seiner Wahrnehmungskapazität nutzt? Auch das Spurenlesen eröffnet uns eine Welt vollerGeschichten, die wir zu lesen beginnen. Plötzlich fangen wir an, die Tiere des Waldes zu sehen. Sie sind unseren größten Lehrmeister wenn es um das (Über)Leben in der Natur geht! Darüber hinaus startenwir mit naturhandwerklichen Projekten, die uns von nun an in den Seminarwochenden begleiten.
Themen: Tierklassifikation, Einzelabdruckstudien,Gangarten, Spuren-ABC, Wahrnehmungs-training, Naturhandwerk

4. Die Kunst des„Natur-Mentorings“ und „Coyote Teaching“

Lehren und Unterrichten sind eine Kunst. Wenn wir an unsere eigenen Lehrer aus unserer Kindheit denken, dann erinnern wir uns ganz genau, wer die Kunst beherrschte und wer nicht, wer uns verzaubern und begeistern konnte und wer uns einschlafen lies.
In diesem Seminar setzten wir uns mit den natürlichen Lehr- und Lernweisen der Naturvölker auseinander. Wie können wir unsere Schüler, so unterrichten, so begeistern dass sie noch nicht mal merken, dass sie lernen? Wie können wir sie begleiten, so dass sie ihr eigenes Potential entwickeln, ihre eigene Gabe entdecken und teilen können? „Art of Mentoring“ und „Coyote Teaching“ sind nicht nur Unterrichtsmethoden, sondern auch eine Haltung, die auf Vertrauen, Herz und Erfahrung basiert.
Themen: Art of Mentoring, Coyote Teaching, Lernen und Lehren durch Storytelling, Arbeitenmit den vier Richtungen und den Jahreszyklen, das 8 Schilde Modell, das 4 Schilde Modell, Profiling

5. Geist und Philosophie der Wildnispädagogik

Die Einstellung und der Geist, mit dem wir anderen Menschen begegnen, unduns in die Natur begeben, ist ein zentrales Element derwildnispädagogischen Arbeit. An diesem ganz besonderen Wochenende treten wir mit der Natur, mit den Tieren und mit uns selbst in Kommunikation. Für viele Teilnehmer ist es das bewegendste und tiefgehendste Wochenende der Weiterbildung. Wir machen uns auf dem Weg zum Medizinplatz, erfahren die Kräfte der heiligen Stille, und lernen Rituale und Zeremonien zur Unterstützung und Prozessbegleitung in der Natur.
Themen: Geist der Wildnis, Heilige Stille, Preprogramming, Ritual- und Zeremoniearbeit, Medizinwanderungen

6. Coyote Praxis: Professionalität mit Herz

Im Coyote Praxis Seminar beschäftigen wir uns mit den Rahmenbedingungen wildnispädagogischer Arbeit. Wie plane und führe ich ein wildnispädagogisches Angebot (wie zum Beispiel ein Wildnisnachmittag, ein Ferienlager, eine Fahrt oder die Integration im Berufsalltag) durch? Wichtig ist ausserdem die Entwicklung einer professionellen Haltung, um auch gegenüber Kostenträgern, Jugendämtern,… die Wildnispädagogiktheoriegeleitet vertreten und begründen zu können. Aber keine Sorge, es gibt nicht nur Theorie. Denn auch „Spiel“ ist an diesem Wochenende ganz wichtig. Wie herrlich ist es, auch als Erwachsene noch unbesorgt spielen zu können. Gemeinsam lernen wir Spiele und Aktionen kennen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene näher an das Lernen in der Natur heranführen.
Themen: Planung und Organisation, rechtliche Rahmenbedingungen, Professionalität mit Herz, Wildnisspiele

7. Schattenläufer – Der Weltenwandler

In dem letzten Wochenende unserer Wildnispädagogik Weiterbildung bringen wir unsere bisher erlernten Fertigkeiten aufein höheres Niveau. Von den Schattenläufern lernen wir uns lautlos zu bewegen, ungesehen in der Natur unterwegs zu sein und mit unserer Umgebung zu verschmelzen. Wir vertrauen auf unsere Instinkte und beschäftigen uns intensiv mit unserer inneren Stimme. Wir alle tragen das alte Wissen in uns! Jetzt fangen wir an, uns zu erinnern!
In diesem Seminar bündeln wir unsere Fähigkeiten und lernen, Survival, Wahrnehmung, Geist und Einstellung zum Gute dieser Erde einzusetzen. Das Schattenläuferwochenende ist ein tiefgehendes intensives Wochenende voller Abenteuer, an wir an den Grenzen der Welten wandeln. Die Natur wird zum Freund, Helfer und Vertrauten wie nie zuvor!
Themen: Der Schattenläufer, Schleichtechniken, Tarnen, Schattenläufer Haltung und Einstellung

Die Inhalte werden nicht unbedingt in oben beschriebener Reihenfolge thematisiert, sondern es wird je nach Jahreszeit / Wetter / Gruppe entschieden, wann welche Themen behandelt werden.

Dadurch dass alle Seminare draußen stattfinden, und wir als Team sehr transparent arbeiten, sammeln die Teilnehmer schon während der Ausbildung ganz wichtige praktische Erfahrung im Organisieren von Wildnispädagogischen Angeboten, Kochen für Gruppen, Aufbauen einesOutdoor Camps,.. so dass sie nach der Ausbildung gleich durchstarten können.

Überblick über die Inhalte der Wildnispädagogik Ausbildung I:

Wildnis- und Survivalwissen:

• 5 Survival Prioritäten,
• Laubhüttenbau,
• Verschiedene traditionelle Arten des Feuermachens u.a. mit dem Drillbogen
• Kochen am, um und im Feuer
• Tarnung

Naturhandwerk:

• Schnüre aus Pflanzenfasern herstellen
• Gefäße und Körbe aus Holz und Pflanzenfasern herstellen
• Kleber Herstellung
•Bogenbau Techniken

Wild- und Heilkräuterkunde:

• Bestimmung
• Nahrung
• Salben, Tees, Verreibungen, Tinkturen herstellen
• Räucherkunde
• Ökologie

(Video) Coyote Guide

Wissen über Tiere und Spurenlesen:

• Trittmusterklassifikation
• Gangarten
• Druckauslöser-Studium
• Tierverhalten

Wahrnehmung:

• Konzepte von Wahrnehmung
• Fortbewegungsarten in der Natur
• Vogelsprache
• Konzentrische Ringe
• Intuition und Inner Vision
• Sinnes- und Longform Meditation

Coyote Teaching:

• Was ist Coyote Teaching?
• Entwicklung einer Haltung als Coyote Lehrer
• Coyote Teaching einsetzen lernen
• Spiel

Art of Mentoring und Lebensübergänge gestalten:

• Kern-Routinen
• 8 Schilde Modell nach J. Young, 4 Schilde Modell der menschlischen Natur nach M. Little & S. Foster
• Arbeiten mit den Qualitäten der Himmelsrichtungen und des Jahreskreislaufs
• Geschichten und Storytelling
• Zeremonien und Rituale, Medizinwanderungen und die Natur als Spiegel
• Dankbarkeit

Planung, Organisation undRahmenbedingungen:

• Material- und Essensplanung
• Camp-Aufbau und Organisation
• Hintergründe und Ziele Wildnispädagogischen Handelns
• Rechtliches und Geschichte

Termine der Wildnispädagogik Ausbildung 2022/23 (15. und 16. Durchgang):

Gruppe A:

Ausgebucht mit Warteliste

  1. Wochenende: 6.- 9. Oktober 2022(4 Tage)
  2. Wochenende: 11.- 13. November 2022(3 Tage)
  3. Wochenende: 6.- 8. Januar 2023(3 Tage)
  4. Wochenende: 3.- 5. März 2023(3 Tage)
  5. Wochenende: 27.- 30. April 2023 (4 Tage)
  6. Wochenende: 1.- 4. Juni 2023 (4 Tage)
  7. Wochenende: 6.- 9. Juli 2023 (4 Tage)

Gruppe B:

Ausgebucht mit Warteliste

  1. Wochenende: 27. – 30. Oktober 2022(4 Tage)
  2. Wochenende: 2. – 4. Dezember 2022(3 Tage)
  3. Wochenende: 20. – 22. Januar 2023(3 Tage)
  4. Wochenende: 24. – 26 .März 2023(3 Tage)
  5. Wochenende: 11. – 14. Mai 2023 (4 Tage)
  6. Wochenende: 1. – 4. Juni 2023 (4 Tage)
  7. Wochenende: 13. – 16. Juli 2023 (4 Tage)

Insgesamt 25 Kurstage

Am ersten Kurstag fangen wir immer um 12 Uhr an!

Termine der Wildnispädagogik Ausbildung 2023/24 (17. Durchgang):

Unter Vorbehalt. Eventuelle Terminänderungen sind zwar eine Ausnahme, aber noch möglich!

Gruppe A:

  1. Wochenende: 5.- 8. Oktober 2023 (4 Tage)
  2. Wochenende: 3.- 5. November 2023 (3 Tage)
  3. Wochenende: 19.- 21. Januar 2024 (3 Tage)
  4. Wochenende: 15.- 17. März 2024 (3 Tage)
  5. Wochenende: 25.- 28. April 2024 (4 Tage)
  6. Wochenende: 20.- 23. Juni 2024 (4 Tage)
  7. Wochenende: 18.- 21. Juli 2024 (4 Tage)

Kosten:

Die Kosten für die gesamte Weiterbildung sind: 1900 € + 580 € Unterkunft und Verpflegung

Bezahlung:Die Bezahlung kann wahlweise als Gesamtzahlung oder in Ratenzahlung erfolgen:

1. Rate bei Buchung: 620 €
2. Rate zum 1. Wochenende: 620 €
3. Rate zum 3. Wochenende: 620 €
4. Rate zum 5. Wochenende: 620 €

(Video) Wildnispädagogik kann ein friedvolles Umfeld schaffen

Zertifizierung:

Die Wildnispädagogik Ausbildung I wird mit einem Zertifikat der Weltenwandler Wildnisschule abgeschlossen. Das Zertifikat gibt Auskunft über die Lehrthemen und -inhalte und bescheinigt die erworbene Qualifikation in der Wildnispädagogik.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte, die gerne qualifiziert in und mit der Natur arbeiten möchten, wie zum Beispiel Sozialarbeiter und -pädagogen, Lehrer, Erzieher und Mitarbeiter von Waldkindergärten. Die Ausbildungrichtet sich aber auch an Freilerner und Menschen, die einfach gerne draussen sind und sich ein umfangreiches Wissen über Natur, Wildnis und den Menschen aneignen möchten.

Alle praktische Info’s zu:Anreise, Kursablauf, Unterkunft, Essen,..


Aufbauend auf dieser einjährigen Wildnispädagogik Ausbildung I bieten wir eine ebenfalls einjährigeWildnispädagogik Ausbildung IIan.

(Video) Coyote Guide

(Video) Wildnispädagogik im Dialog mit Maria Montessoripädagogik (gesamter Vortrag)

(Video) Wie kann eine neue Welt aussehen? Generationen-übergreifende Kommunikation in Zeiten des Wandels
1. Feuermachen mit Birkenrinde und Feuerstahl
(Wildnisschule Nawisho - Martin Fürst)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Annamae Dooley

Last Updated: 02/10/2023

Views: 6628

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Annamae Dooley

Birthday: 2001-07-26

Address: 9687 Tambra Meadow, Bradleyhaven, TN 53219

Phone: +9316045904039

Job: Future Coordinator

Hobby: Archery, Couponing, Poi, Kite flying, Knitting, Rappelling, Baseball

Introduction: My name is Annamae Dooley, I am a witty, quaint, lovely, clever, rich, sparkling, powerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.